„Am 22. September wählen die Hessen den Bundestag wie auch ihren Landtag. Den Wahl-O-Maten gibt es aber nur in der bundesweiten Variante. Für eine hessische Variante fehlt der Landeszentrale für politische Bildung das Geld.“
Quelle: handelsblattDiese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Weitere Informationen und Datenschutzerklärung unter: https://www.wahlumfrage.de/impressum/
der mündige Bürger sollte sich zwar auch ohne Wahlomat informieren, um sich für das „kleinere Übel“ entscheiden zu können, doch da ich befürchte, dass die Mehrheit damit überfordert ist, sollte er doch für jedes Bundesland zur Verfügung stehen. …doch: Hessen kannst diesbezüglich vergessen
Dazu fehlt uns das Geld – ich glaube das nicht! Für nichts aussagende Wahlplakate haben wir alle Geld und für jede Menge anderer unnötige Dinge auch. Aber um die Wahl attraktiver zu machen für diejenigen, die einfach aufgeschmissen sind und sich gerne kurz und knapp mal klar werden möchten, wo sie und die Partei stehen – das ist uns zu teuer??? Armes Deutschland. Ich glaube wählen gehen ist grad gar nicht so erwünscht oder wie soll ich das verstehen?
Das passt für mich genau ins Bild. Früher wurde der Wahl-O-Mat sogar noch in der Schule durchgesprochen und erklärt…. Tja, leider haben wir auch da die Transparenz für den Bürger abgeschafft…
die haben Angst…..
Kann ich verstehen. Politische Bildung und Wahlen sind auch nicht wichtig. Hessen ist ein armes Bundesland. Verschiedene Parteien zu ihren Sichtweisen hinsichtlich unterschiedlicher Debatten zu befragen ist extrem teuer. Die Bürger wissen sowieso, was im Landtag besprochen wird und wie die Meinungen der einzelnen Parteien dazu sind. Es fällt einem sowieso leicht, Freunde zum Wählen zu motivieren, die nicht wissen, was sie wählen sollen.
Leider besteht keine Ironie darin, dass die Leute wirklich nicht wissen, was im Landtag passiert. Daher wird die Partei gewählt, die auf die größte Sorge der Bürger eingeht. Welches politische Problem zurzeit am stärksten beunruhigt, ist denke ich klar. Kein Wahl-O-Mat stärkt damit vor allem einen Flügel. Unkenntnis führt zu verfälschten Wahlergebnissen.
Sehr gute Entscheidung, dieses Jahr keinen Wahl-O-Maten einzuführen.
Erstaunlich, daß Hessen bei der Umsetzung des politischen Mandats nicht berücksichtigt wird. Ist diese Entscheidung politisch motiviert oder beeinflusst wird? Wer trägt die Verantwortung für Inkompetenz?