In den letzten Tagen wurde vermehrt diskutiert, inwieweit die Wahlumfragen ein mögliches Wahlergebnis widerspiegeln können. Eine Wahlumfrage ist immer nur eine Momentaufnahme der Befragten, welche von den verschiedenen Meinungsforschungsinstituten regelmäßig befragt werden. Viele zweifeln, inwieweit eine beschränkte Anzahl von Befragten im niedrigen vierstelligen Bereich die Stimmung von über 60 Millionen Wählerinnen und Wählern widerspiegeln soll.
Da man selbstverständlich nicht in die Zukunft blicken kann, möchte ich gerne in die Vergangenheit blicken und aus dem Jahr 2017 die letzten Wahlumfragen der bekanntesten Wahlforschungsinstitute vor der Bundestagswahl 2017 mit dem tatsächlichen Wahlergebnis vergleichen.
Zum Vergleich werden die folgenden Wahlumfragen, welche kurz vor dem Wahltag veröffentlicht wurden, herangezogen. Ebenfalls finden Sie im folgenden Diagramm das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017:

Folgend sieht man die Abweichung der verschiedenen Meinungsforschungsinstitute zu den einzelnen Parteien. Dabei fällt auf, dass vor allem bei der Union (CDU & CSU) die Werte der letzten Wahlumfragen deutlich über dem Wahlergebnis lagen. Auch für die AfD wurde die Zustimmung der Wähler oft zu niedrig vorausgesagt, für alle anderen Parteien lagen die absoluten Abweichungen immer kleiner 2,0%. Einzig das Institut INSA hatte für die Union lediglich eine Abweichung von 1,1 Prozentpunkten zu hoch errechnet, für die AfD sogar nur 0,4 Prozentpunkte.

Umfrageinstitut | Allensbach | Emnid | Forsa | FGW | GMS | Infratest | INSA |
CDU & CSU | 3,1% | 2,1% | 3,1% | 3,1% | 4,1% | 4,1% | 1,1% |
SPD | 1,5% | 1,5% | 1,5% | 1,0% | 1,5% | 0,5% | 0,5% |
Die Grünen | 0,9% | 0,9% | 1,9% | 0,9% | 0,9% | 1,4% | 0,9% |
FDP | 0,2% | 1,7% | 1,2% | 0,7% | 1,7% | 1,2% | 1,7% |
DIE LINKE | 0,3% | 0,8% | 0,3% | 0,7% | 0,2% | 0,2% | 1,8% |
AfD | 2,6% | 1,6% | 1,6% | 1,6% | 2,6% | 0,6% | 0,4% |
Summe | 8,6% | 8,6% | 9,6% | 8,0% | 11,0% | 8,0% | 6,4% |
Die Summen der absoluten Abweichungen der einzelnen Parteien des jeweiligen Meinungsforschungsinstitut, sind im folgenden Bild 3 dargestellt. Im Ergebnis erkannt man, dass INSA, mit einer Summe der absoluten Abweichungen von lediglich 6,4%, mit seiner Wahlumfrage vom 22.09.2017 am nähesten, im Vergleich der Institute, zum späteren Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 gelegen hat.

Legende:
FGW = Forschungsgruppe Wahlen
Infratest = Infratest dimap
Links:
>> Musterstimmzettel der Wahlkreise zur Bundestagswahl 2021
>> Wahlumfragen und Informationen zur Bundestagswahl 2021 auf wahlumfrage.de
Pingback: Forsa Wahltrend vor Bundestagswahl 2021 • Wahlumfrage.de